
was sind die nachteile von Barfußschuhen
Haben Barfußschuhe auch Nachteile?
In vieler Munde, die Barfußschuhe und ihre gesundheitlichen Vorteile für unsere Füße und den Körper. Aber haben Barfußschuhe auch Nachteile und wenn ja welche? Wir sind diese Frage nachgegangen und haben unsere Erkenntnisse in diesem Beitrag zusammengefasst.
Ein Überblick, die 5 wichtigsten Fakten zu Barfußschuhen
- Barfußschuhe können den Aufbau deiner Fußmuskulatur fördern.
- Barfußschuhe unterscheiden sich deutlich von herkömmlichen Schuhen.
- Barfußschuh-Laufen will gelernt sein, es geht nicht von Null auf Hundert.
- Barfußschuhe zeichnen sich durch eine besonders flexible Sohle aus.
- Barfußschuhe müssen passen und bequem sein, wie deine normalen Schuhe auch.
In unserer Zusammenfassung zum Thema Barfußschuhe gehen wir auf alle Fragen rund um die Barfußschuhe ein. Ob Barfußschuhe auch Nachteile haben und wann man vielleicht besser auf einen herkömmlichen Schuh zurückgreifen sollte, erfährst du in diesem Beitrag.
Der ungedämpfte Sohlenaufbau
Im Vergleich zu herkömmlichen Sneakern oder wie den in der heutigen Zeit so beliebten Sportschuhen sind Barfußschuhe natürlich deutlich härter vom Sohlenaufbau. Gerade wenn du den ganzen Tag auf versiegeltem Boden (Straßen, Gebäude, Pflaster, etc.) unterwegs bist, solltest du dir überlegen, ob der Barfußschuh wirklich der richtige Schuh für diesen Einsatz ist. Oftmals ist ein Wechsel der Schuhe ebenfalls wert, so können sich deine Füße in den bessere gedämpften Schuhen erholen, um dann in den Barfußschuhen wieder trainiert zu werden.

Je nach Einsatzgebiet kann ein Wechsel zwischen gedämpften Schuhen und Barfußschuhen sinnvoll sein, um deinen Füßen eine Erholungspause zu gönnen.

Schlecht isolierte Sohle
Ein weiterer „Nachteil“ zeigt sich oftmals im Winter. Die dünnen Sohlen der Barfußschuhe bieten deutlich weniger Isolierung von unten, wie beispielsweise Winterstiefel. Dies macht sich nicht bemerkbar, solange du dich bewegst, denn deine Fußmuskulatur muss arbeitet. Wenn du aber länger stehst, können deine Füße durch die dünne Sohle schneller auskühlen. Abhilfe schaffen Innensohlen aus Wolle oder Kork, die von unten gegen die Kälte isolieren.
Die eigene Übertreibung
Unerfahrene Barfußschuh-Träger neigen oft dazu ihre Barfußschuhe zu Beginn viel zu Lange und häufig zu tragen, was zu einer Überforderung der noch untrainierten Fußmuskulatur führt. Deshalb ist es wichtig, die Barfußschuhe anfangs erst langsam und nur für kurze Zeit zu tragen. Gib der Muskulatur Zeit sich aufzubauen, du packst dir ja auch nicht sofort 100 kg auf die Hantelstange, sondern fängst erst einmal mit weniger Gewicht an und arbeitest dich langsam an dein „Zielgewicht“. WENIGER IST OFT MEHR!


Der etwas andere Look
Ob es ein direkter Nachteil ist, muss jeder selber entscheiden, aber oftmals wird der „Look“ von Barfußschuhen als öko bezeichnet. Wir finden, dass ist Geschmacksache und jeder darf selber entscheiden. Inzwischen gibt es auch einige Barfußschuhe, die kaum von herkömmlichem Schuhwerk zu unterscheiden sind.
Vorteile von Barfußschuhen
- Barfußschuhe haben keine Sprengung: Darunter versteht man einen Höhenversatz zwischen Vorfuß und Ferse. Durch den Null-Absatz stehst du aufrechter und deine Wandenmuskulatur wird nicht verkürzt.
- Barfußschuhe haben eine breite Zehenbox: Dieses bietet deinen Zehen ausreichend Platz und der Großzeh wird nicht wie bei herkömmlichen Schuhen in Richtung der anderen Zehen gedrückt.
- Barfußschuhe haben eine flexible Sohle: Dank der dünnen und flexiblen Sohle kannst du den Untergrund besser wahrnehmen und baust bzw. kräftigst deine Fußmuskulatur.
Nachteile von Barfußschuhen
- Barfußschuhe haben keine Dämpfung: gerade für Menschen, die schon ihr ganzes Leben mit gedämpften Schuhen unterwegs waren, ist der Umstieg auf einen Barfußschuh ohne Dämpfung eine starke Umstellung.
- Barfußschuhe haben nur eine dünne Sohle: Dies macht sich gerade im Winter bemerkbar, denn eine dünne Sohle bietet auch wenig Isolation und deine Füße können schneller auskühlen.
- Barfußschuhe brauchen Disziplin: Es ist ein langsamer Umstieg von herkömmlichen Schuhen auf Barfußschuhe nötig. Wer gleich zu Beginn Vollgas gibt, überfordert seinen Körper und gibt der Muskulatur nicht genug Zeit sich umzustellen.
- Barfußschuhe werden oft als nicht so schick wahrgenommen: Viele Menschen schreckt oft die „etwas andere Form“ vom Tragen eines Barfußschuhs hab, es braucht einfach etwas Selbstvertrauen!
Zusammenfassung: Nachteile von Barfußschuhen
Es gibt keine nennenswerten Nachteile von Barfußschuhen. Jedoch solltest du nicht von Null auf Hundert starten, sondern langsam mit dem Barfußschlaufen beginnen. Gerade wenn du viel auf versiegelten Böden, wie Aspalt, Beton, etc. unterwegs bist, kann ein bessere gedämpfter Schuh auch mal für eine Erholungspause deiner Füße sorgen – sie werden es dir danken, denn rund um die Uhr trainieren ist einfach zu anstrengend.
Du bist noch auf der Suche nach nachhaltigen Barfußschuhen aus Naturmaterialien? Schaue doch direkt bei uns im Onlineshop vorbei!

Barfußschuhe – wo liegt der Unterschied zu normalen Schuhen
Kennst du den Unterschied zwischen herkömmlichen Schuhen und Barfußschuhen? Aus unserer Sicht gibt es drei wesentliche Merkmale, die einen Barfußschuh von einem normalen Schuh unterscheiden. Kennst du sie?
Keine Kommentare