Rodulf Widmar mit seinem Outdoorblog "Wizi's Bergwelt" ist seit vielen Jahren in den Bergen unterwegs. Als ÖAV Touren- und Wanderführer, sowie Übungsleiter für Schneeschuhwandern und Hochtouren bringt er viel Erfahrung mit. Diesen Sommer testet er unseren Outdoor Zehentrenner, wir sind gespannt auf sein Feedback!
#outdoorzehentrenner #individuelle #testbericht #wizisbergwelt #blog #schuhtest
Die ersten Meter machte Rudolf auf seinem 7-stündigen "8tausender Weg" im Doghammer Outdoor Schua.
Ein von bayrischen Bergbegeisterten ausgetüfftelter und fair produzierter Flipflop für den Outdoorbereich mit Jogamatte als Fußbett und einer rutschfesten Vibramsohle. Der erste Eindruck: Etwas gewöhnungsbedürftig, mit den speziellen Zehentrennersocken nicht ganz rutschfest im Fußbett, was aber Barfuß gleich viel besser ist und vor allem für die Füße ein luftiges Abenteuer darstellt. Leider fiel die erste Testphase aufgrund der Altschneedecke relativ kurz aus. Wir bleiben aber am Ball und berichten laufend über unsere Eindrücke!
Kurze Info zum 8tausender Weg:
Auf dieser Tour im Bayrischen Wald reiht sich ein Gipfel an den nächsten. Während der Tour passieren wir folgende Kreuze: Großer Arber mit 1456m via Mühlriegel, Ödriegel, Schwarzeck, Reischflecksattel, Heugstatt, Enzian und kleiner Arber
Bilder der 8tausender Tour findet ihr hier.
Der Text und die Bilder kommt von Rudolf Widmar, den vollständigen Textbericht und aktuelle Themen findet ihr unter https://www.wizis-und-brandis-bergwelt.com/aktuelles/
Bilder vom Testbericht
![]() | ![]() |
Mit Socken noch etwas ungewohnt... | ... aber ohne hat der Fuß gleich viel mehr Halt. |
Fazit von Rodulf
Kurzes Zwischenfazit: Ich bin wirklich überrascht, wie viel Halt ich in denen Schuhen habe. Selbst in leichtem Gelände bleibt mein Fuß sicher im Zehentrenner. Die Vibramsohle liefert dabei einen sicheren Auftritt am Boden.
Ich bin gespannt, wie sich die Schuhe im Dauertesten verhalten.
ähnliche Beitrage, die dich interessieren könnten
![]() | ![]() |
---|---|
Tipps zum effektiven Kletterttraining | Tipps zum Krafttraining für Kletterer |