
Echtleder oder Kunstleder – Warum echtes Leder noch so viel eingesetzt wird
Echtleder oder Kunstleder – Warum echtes Leder immer noch so viel eingesetzt wird
Die Prozesse in der Lederproduktion sind schwer nachzuvollziehen. In der Lederbranche gibt es nur wenige Regulationen und einheitliche Kennzeichnungen der Herstellung bzw. des Bezugs des Leders gibt es nur wenige bis keine. Warum wird also „normales“ Leder bei der Entscheidung zwischen Echtleder oder Kunstleder den veganen Lederalternativen immer noch so oft vorgezogen?
Der Mensch – Ein Gewohnheitstier
Ein Grund für die unablässige Verwendung, Verarbeitung und den Einsatz von Leder ist – wie könnte es auch anders sein – der Mensch. Allerdings ist nicht nur die Lederbranche diejenige, auf die als Schuldigen mit Fingerzeig verwiesen werden sollte. Natürlich sind die verarbeitenden Industrien selbst für den nachhaltigen Bezug und die Auswahl ihrer Textilien zuständig, jedoch werden diese meist nach den Wünschen der Konsumenten ausgerichtet und angepasst. So sind beide Seiten an das Material Leder gewöhnt – die verarbeitende Industrie an die Arbeit mit den Leder Produkten und die Konsumenten an das Material Leder in Form schicker Lederjacken und weiterer beliebter Teile.

Ein Grund für die unablässige Verwendung, Verarbeitung und den Einsatz von Leder ist der Mensch.
Echtleder oder Kunstleder – Warum Konsumenten echtes Leder kaufen
Für den Endkonsumenten oft ein ausschlaggebendes Kriterium: das Material. Denn wer will schon eine Jacke, die nach wenigen Malen Tragen auseinanderfällt? Genau dieser Wunsch nach praktischen und angenehmen Materialien ist auch bei der Entscheidung für Leder als einzusetzendes Material ausschlaggebend. Denn Leder Produkte zeichnen sich durch ihre Strapazierfähigkeit, Atmungsaktivität, Robustheit und ihr edles Aussehen aus.


Warum Produzenten zu Echtleder greifen
Die einzigartigen Eigenschaften von Leder machen sich vor allem die Produzenten von Leder Produkten zu Nutze. Denn das von Natur aus flexible und für unterschiedlichste Verarbeitungen einsetzbare Material lässt sich hiermit gut verarbeiten. Auch seine Dehnbarkeit und die wärmeisolierenden Eigenschaften, sowie die biologische Abbaubarkeit sprechen für die Verarbeitung von Leder.
Echtleder oder Kunstleder – Fazit
Oftmals fehlt noch der Anreiz für die Produzenten, ihr Leder nachhaltiger zu produzieren, zu gerben oder einzukaufen. Sei es aufgrund der niedrigeren Einkaufspreise oder durch die Problematik der undurchsichtigen Herstellungsprozesse. Einige Hersteller arbeiten bereits daran, diese Punkte zu verbessern oder setzen bereits auf Leder Alternativen. Infos zu diesen Alternativen findet ihr hier.
Keine Kommentare