Datenschutz
Datenschutzerklärung Doghammer GmbH
Präambel
Die Doghammer GmbH (nachfolgend „Doghammer“) freut sich, dass Sie unsere Webseite besuchen. Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind uns sehr wichtig. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, in welchem Umfang Daten bei der Nutzung unserer Webseite erhoben werden und zu welchen Zwecken wir diese Daten nutzen. Wir möchten Sie auch über Ihre Rechte diesbezüglich informieren.
Sie können unsere Website besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir werden lediglich Informationen sammeln, die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.
§ 1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Doghammer GmbH
Grubholzer Straße 12
83026 Rosenheim
E-Mail: team@doghammer.de
Tel.: +49 (0)8031 796 8736
Gesetzliche/r Vertreter:
Geschäftsführer, Maximilian Hundhammer / Geschäftsführer, Matthias Drexlmaier
§ 2. Grundsätze der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihnen individuell zugeordnet werden können. Dazu zählen beispielsweise der Name, die E-Mail-Adresse, die Wohnadresse, das Geschlecht, das Geburtsdatum, die Telefonnummer, die IP-Adresse oder auch das Alter. Nicht personenbezogene Daten sind Angaben, wie z.B. die Anzahl der Nutzer einer Website.
Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Nicht unter den Begriff der personenbezogenen Daten fallen auch allgemeine statistische Daten, z. B. zur Häufigkeit des Aufrufs bestimmter Inhalte auf unseren Seiten.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung.
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. In diesem Fall stellt Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dar. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Firma oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen mehr zu wahren sind.
Sofern wir für die Bereitstellung bestimmter Angebote Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend über die konkreten Vorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die jeweilige Speicherdauer.
§ 3. Bereitstellung und Nutzung der Webseite
Sie können unsere Website besuchen, ohne Eingaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Website besuchen, auch wenn dies beispielsweise über einen Link in einem Newsletter oder einer Werbeanzeige geschieht, werden dennoch bestimmte Daten in sog. Logfiles erfasst und gespeichert. Erfasst werden lediglich Zugriffsdaten ohne unmittelbaren Personenbezug, wie etwa:
- die Internetseite, von der wir besucht werden,
- die Seite, die aufgerufen wird bzw. den Namen einer angeforderten Datei,
- Typ und Version Ihres Browsers,
- Zeit und Datum des Zugriffs,
- Die Verweildauer,
- das verwendete Betriebssystem, auf dem der Browser läuft,
- den Namen Ihres Internet Service Providers,
- die Internet-Adresse des Zugreifenden (IP-Adresse) und
- Produkte und Inhalte, für die sich der Nutzer interessiert und die Ausprägung des Interesses, wie Dauer, Häufigkeit, Interaktion mit Formularen, Navigationselementen und Links.
Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns aufgrund dieser Daten nicht möglich und eine Zusammenführung von vorstehenden Daten mit Daten Ihrer Person wird auch nicht ohne Ihre Einwilligung vorgenommen, es sei denn, es geht um die Verfolgung von Rechtsverletzungen und Angriffe auf unsere Systeme.
Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Website erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
Die IP-Adresse wird im Rahmen der Bereitstellung und Nutzung unserer Webseite zwar durch unseren Hoster verfügbar gemacht, aber aus Datenschutzgründen nach 14 Tagen gelöscht.
Wenn wir auf unserer Website Inhalte Dritter einbinden (z.B. eingebettete Filme oder sonstige Informationen) erhalten diese allein zu diesem Zweck Ihre IP-Adresse, da ansonsten die Inhalte nicht an Ihren Browser ausgeliefert werden können.
§ 4. Einzelne Verarbeitungsvorgänge
1. Registrierung
Auf unserer Website bieten wir den Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, soweit dies nicht zwingend für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie ein von Ihnen gewähltes Passwort.
Zusätzlich werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Mit den verarbeiteten Daten erstellen wir für Sie ein individualisierbares Nutzerkonto, mit dem Sie bestimmte Inhalte und Leistungen, wie den Onlineshop, auf unserer Website nutzen können. Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten wir im Zuge dessen, damit wir Ihnen neue Zugangsdaten senden können, falls Sie diese einmal vergessen sollten.
Sobald die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird, werden die während des Registrierungsprozesses verarbeiteten Daten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Dazu senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Wunsch auf die E-Mail-Adresse: team@doghammer.de.
Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit im Kundenkonto abändern lassen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
2. Zahlungsdaten, Einsatz von PayPal als Zahlungsart
Konto- oder Kreditkartendaten werden für die Abwicklung kostenpflichtiger Bestellungen verwendet.
Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister PayPal entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an PayPal übermittelt. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. PayPal übernimmt dabei die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters sowie eines Treuhänders und bietet Käuferschutzdienste an.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw.
Diese Übermittelung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart PayPal notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.
Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogenen Daten können seitens PayPal auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Abhängig von der über PayPal ausgewählten Zahlungsart, z.B. Rechnung oder Lastschrift, werden die an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von PayPal allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art 6 Abs 1 lit b (Datenverarbeitung notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
3. Newsletter
Um sich bei unserem E-Mail-Newsletter anmelden zu können, benötigen wir neben Ihrer Einwilligung mindestens Ihre E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir unseren Newsletter allerdings möglicherweise nicht an Sie versenden.
Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters können Sie jederzeit kündigen. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Für den Newsletterversand verwenden wir das sog. Double Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird. Als Newsletter Software wird Sendinblue von der Firma Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Sendinblue ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Die Sendinblue GmbH ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4. Chat (Kundensupport), Kontaktformular und Kontakt über E-Mail
Nehmen Sie die Möglichkeit in Anspruch, mittels unseres Kontaktformulars Anfragen an uns zu richten, fragen wir Sie nach Ihrem Vor- und Nachnamen und nach Ihrer E-Mail-Adresse. Ferner können Sie freiwillig Ihre Anschrift angeben und in dem Mitteilungsfeld Ihre individuelle Nachricht an uns eintragen. Sie können ferner Kontakt mit uns per E-Mail aufnehmen.
Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir allerdings Ihren Kontaktwunsch nicht erfüllen.
Die Angaben Ihrer E-Mail-Adresse dient dabei dem Zweck, Ihre Anfrage zuzuordnen und Ihnen antworten zu können. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
Im Rahmen des Kundensupports können Sie Kontakt mit uns auch über unseren Chat aufnehmen.
Sie können Kontakt mit uns auch per E-Mail aufnehmen. Hierzu können Sie uns eine E-Mail an team@doghammer.de senden.
Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sofern ein Vertrag zustande kommt, werden Ihre Daten mit vollständiger Abwicklung des Vertrages für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf einschlägiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.
Sofern kein Vertrag zustande kommt, werden Ihre Daten spätestens 6 Monate nach der Datenerhebung gelöscht, sofern eine weitergehende Speicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist und Sie in eine weitere Nutzung Ihrer Daten nicht eingewilligt haben.
Rechtsgrundlage für die weitergehende Datenspeicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. der jeweils einschlägigen Rechtsvorschrift.
5. Bewerbermanagement
Haben Sie Interesse an einem unserer auf der Website angegebenen Stellenangebote, dann können Sie jederzeit uns eine E-Mail an mila@doghammer.de zusenden oder uns Ihre Bewerbungsunterlagen an die folgende Adresse zusenden: Doghammer GmbH, Grubholzer Straße 12, 83026 Rosenheim
Wir versichern Ihnen, dass wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten lediglich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsprozesses verarbeiten werden. Ihre Daten bewahren wir 6 Monate nach dem Ende des Bewerbungsprozesses (Zusage oder Absage) auf.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Ihren Bewerbungsunterlagen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
6. Kommentarmöglichkeit
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Kommentare zu den einzelnen Beiträgen und Produkten zu hinterlassen. Hierbei wird die IP- Adresse des Verfassers/Anschlussinhabers gespeichert. Diese Speicherung erfolgt zu unserer Sicherheit für den Fall, dass vom Verfasser durch seinen Kommentar hierbei in Rechte Dritter eingegriffen wird und/oder widerrechtliche Inhalte abgesetzt werden. Somit besteht ein Eigeninteresse unsererseits an den gespeicherten Daten des Verfassers, zumal wir unter Umständen wegen derartigen Rechtsverletzungen belangt werden können. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Ihren Bewerbungsunterlagen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen wurden oben beschrieben.
§5 Weitergabe von Daten an Dritte / Empfänger der Daten oder Kategorien von Empfängern / Einsatz von Dienstleistern zur Verarbeitung personenbezogener Daten/ Verarbeitung von Daten in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Wir setzen zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten rund um unsere Dienstleistungen und Produkte Dienstleister ein. Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich im Rahmen unserer Weisung und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist bzw. in dem Umfang, in dem Sie in die Datenverarbeitung und -nutzung eingewilligt haben.
Dienstleister in Ländern wie der USA oder in den Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums unterliegen einem Datenschutz, der allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Soweit Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellen wir über vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden.
Wir arbeiten u.a. mit folgenden externen Dienstleistern zusammen:
- Smartsupp.com, Šumavská 3, Gebäude B, 602 00 Brünn (Brno), Tschechien
- Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland
- SendCloud GmbH, Kanalstraße 10, 80538 München, Deutschland
- Netzfalken GmbH, Mülheimer Straße 23 – 25, 51375 Leverkusen, Deutschland
- DHL, Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, Deutschland
- PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal L-2449 Luxemburg, Luxemburg
- Amazon Digital Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München, Deutschland
- Pickware GmbH, Goebelstr. 21, 64293 Darmstadt, Deutschland
- Michael Scheuenpflug, www.mkdsn.de alias M K D S N, Innstrasse 22, 83022 Rosenheim, Deutschland.
- tawk.to inc. - 187 East Warm Springs Rd, SB298 Las Vegas, NV, 89119
- ADCELL - Firstlead GmbH - Rosenfelder Str. 15-16 - 10315 Berlin - Deutschland
§ 6. Routinemäßige Löschung und Speicherung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der gesetzlich vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
Im Falle eines Newsletter-Abonnement ist dies der Fall, solange das Abonnement aktiv ist.
§ 7. Cookies
Im Folgenden beschreiben wir im Einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge im Rahmen des Einsatzes von Cookies, Sessions und Logfiles.
Wir verwenden für unsere Webseiten so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden. Mit dem Setzen von Cookies kann unser Webserver Ihren Browser, Ihre individuellen Einstellungen in unseren Webseiten und gegebenenfalls Teile der Anmeldedaten in verschlüsselter Form erkennen, Ihnen auf diese Weise die Benutzung unserer Seiten erleichtern und ein automatisches Einloggen ermöglichen.
Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen Ihrer Nutzung unserer Webseite. Hierdurch ist es uns zum Beispiel möglich, Sie bei Ihrem nächsten Besuch persönlich zu begrüßen oder Ihnen speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen anzuzeigen. Ferner werden durch unsere Vertragspartner Cookies zwecks Auswertung des Nutzverhaltens zur Werbeoptimierung gesetzt (sog. Social Targeting). Eine Session ist eine einzelne Sitzung, die für einen kurzen Zeitraum auf unserem Server gespeichert wird. Logfiles werden vom Server erstellt und bei uns gespeichert. Sie enthalten automatisch geführte Protokolle aller oder bestimmter Aktionen von Prozessen auf einem Computersystem.
Auf unserer Website werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion nachfolgend näher erläutert wird.
Funktion 1:
| Essentielle Cookies Diese Cookies werden aus technischen Gründen benötigt, damit Sie unsere Webseite besuchen und von uns angebotene Funktionen nutzen können. Dies bezieht sich beispielsweise auf folgende Anwendungen: CookieConsent des Anbieters, welcher den Zustimmungsstatus des Benutzers speichert. Außerdem tragen diese Cookies zu einer sicheren und vorschriftsgemäßen Nutzung der Webseite bei. |
Funktion 2: | Statistik Cookies Statistik-Cookies helfen Website-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. |
Funktion 3:
| Marketing Cookies Werbe-Cookies (dritter Anbieter) ermöglichen es, Ihnen verschiedene Angebote anzuzeigen, die Ihren Interessen entsprechen. Über diese Cookies können die Webaktivitäten der Nutzer über einen längeren Zeitraum hinweg erfasst werden. Die Cookies erkennen Sie möglicherweise auf verschiedenen von Ihnen verwendeten Endgeräten. |
In den Cookies, Sessions und Logfiles werden keine sicherheitsrelevanten oder – mit Ausnahme Ihrer IP-Adresse - personenbezogenen Daten gespeichert. Ferner können diese Dateien keine Viren übertragen, Daten auf Ihrem Rechner ausspionieren oder unbemerkt E-Mails versenden. Auch kann jeder Webserver nur die Cookies auslesen, die er selbst gesetzt hat.
Folgende Daten werden bei Aufruf unserer Website mittels Cookies durch unser Computersystem automatisch erfasst und sind technisch notwendig, also essentiell:
- Ihre Internetadresse (IP-Adresse)/Hostname,
- Agent/Browsertyp und –version,
- Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL),
- verwendetes Betriebssystem,
- Website, von der aus Sie auf andere Websites weitergeleitet werden,
- Seitenanrufe auf unserer Website,
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs,
- Session und Session-ID.
Es erfolgt keine Verknüpfung dieser Daten mit anderen Daten von Ihnen, die wir besitzen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von sogenannten technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für technisch nicht notwendige Cookies bzw. sogenannte Drittanbieter-Cookies (dazu unten mehr) benötigen wir Ihre Einwilligung. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen für die Zukunft widerrufen.
Mit dem Schließen des Browsers werden Session-Cookies nach 100 Minuten automatisch gelöscht, alle anderen Cookies zu Ihrer Person automatisch nach einem Jahr. Cookies von Partnern, z.B. Google haben eine maximale Laufzeit von 24 Monaten.
Verhinderung der Speicherung von Cookies
Die Verwaltung der Cookie-Einstellungen ist für Sie durch die Konfiguration Ihrer Browsereinstellungen möglich.
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies standardmäßig akzeptieren. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website nutzen können, wenn Cookies durch Ihre Browsereinstellungen auf unserer Website deaktiviert werden. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen oder sich die Speicherdauer anzeigen lassen. Weiterhin ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, dass jeweilige Hilfe-Menü Ihres Browsers für die Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Weitere Informationen zu den im Einzelnen eingesetzten Cookies können Sie unserem Cookie-Banner entnehmen. Ferner können Sie dort ihre Einwilligungen verwalten.
§ 8. Einsatz des Tracking- und Analysetools Google Analytics
Auf dieser Website wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountainview, CA 94043 USA („Google“), genutzt. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise über Zeit, Ort und Häufigkeit Ihrer Benutzung dieser Website, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei der Verwendung von Google Analytics ist es nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse auch weitere personenbezogene Daten erfassen können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen wird, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die durch Cookies erzeugten Informationen wird Google in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Webseitenbenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nach eigenen Angaben nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse weitere personenbezogene Daten erfassen können. Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung der Webseite durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, können Sie unter folgendem Link ein Plugin für Ihren Browser herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Dieses Plugin verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Website an Google Analytics übermittelt werden. Eine anderweitige Analyse wird durch dieses Plugin nicht unterbunden.
Durch das Anklicken dieses Links wird ein sogenanntes Opt-out Cookie in Ihren Browser gesetzt. Dieses verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Website an Google Analytics übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass das Opt-out Cookie nur für diesen Browser und nur für diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das Opt-out Cookie gelöscht. Um die Erfassung durch Google Analytics weiterhin zu verhindern, müssen Sie den Link erneut anklicken. Die Nutzung des Opt-out Cookies ist auch als Alternative zu obigem Plug-In bei der Nutzung des Browsers auf Ihrem Computer möglich.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie das oben beschriebene Browser-Plug-In bei einem Besuch unserer Website über den Browser eines mobilen Endgeräts (Smartphone oder Tablet) nicht benutzen können
Um den bestmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wurde Google Analytics auf dieser Website um den Code „anonymizeIp“ erweitert. Dieser Code bewirkt, dass die letzten 8 Bit der IP-Adressen gelöscht werden und Ihre IP-Adresse somit anonymisiert erfasst wird (sog. IP-Masking). Ihre IP-Adresse wird dabei von Google grundsätzlich schon vor der Übertragung innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Rahmen der Nutzung von Google Analytics können personenbezogene Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden, insbesondere in die USA. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Um im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten in solche sog. Drittländer einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten zu können, haben wir mit Google sog. EU-US-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Darüber hinaus stehen wir im steten Austausch mit Google, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit gegebenenfalls erforderlichen zusätzlichen Maßnahmen sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder im Rahmen des Cookie-Banners für die Zukunft widerrufen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Die Speicherdauer in Google Analytics ist auf 14 Monate festgelegt. Die von Google Analytics gesetzten Cookies sind bis zu 2 Jahre gültig.
Allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie unter: https://policies.google.com/
Die Namen der Cookies lauten: _ga,_gat_gid.
§ 9. Einsatz von Google Remarketing
Auf unserer Webseite verwenden wir die sog. Remarketing- Funktion der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Diese Funktion ermöglicht es, Nutzer, die unsere Seite besucht haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut zielgerichtet mit Werbung ansprechen. Besucht der Nutzer sodann andere Webseiten im Google Display-Netzwerk, können personalisierte, interessenbezogene Werbeanzeigen geschaltet werden. Die Einblendung dieser Werbeanzeigen erfolgt durch den Einsatz von Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Mit Hilfe dieser Textdateien werden anonymisierte - nicht jedoch personenbezogene - Daten über die Nutzung der Webseite erfasst.
Sie können die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.
Art, Umfang, Zwecke der Erhebung, Verwendung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie die Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre des Nutzers, können in den Datenschutzhinweisen von Google unter http://www.google.com/privacy/ads/. nachgelesen werden.
Im Rahmen der Nutzung von Google Remarketing können personenbezogene Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden, insbesondere in die USA. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Um im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten in solche sog. Drittländer einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten zu können, haben wir mit Google sog. EU-US-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Darüber hinaus stehen wir im steten Austausch mit Google, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit gegebenenfalls erforderlichen zusätzlichen Maßnahmen sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder im Rahmen des Cookie-Banners für die Zukunft widerrufen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Die Speicherdauer in Google Remarketing ist auf 14 Monate festgelegt. Die von Google gesetzten Cookies sind bis zu 2 Jahre gültig.
§ 10. Social Media
Social Media Auftritt
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für die nachfolgend genannten Social-Media-Profile ist:
Doghammer GmbH
Grubholzer Straße 12
83026 Rosenheim
Telefon: +49 (0) 8031 796 8736
E-Mail: team@doghammer.de
Wenn Sie über unser Social-Media-Profil in Form von Nachrichten, Kommentaren, Erwähnungen oder „Gefällt mir“-Angaben aktiv werden, die personenbezogene Daten enthalten (z. B. Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum oder Ihre Adresse), so werden diese Daten von der jeweiligen Plattform an uns als Betreiberin der Seite weiter übermittelt. Rechtsgrundlage für diese Datenübermittlungen bildet auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir verwenden diese Daten nicht für andere Zwecke.
Wir kommunizieren ggf. über die Social-Media-Plattform mit Ihnen, um Ihre Anfragen zu beantworten. Darüber hinaus nutzen wir Daten von Social-Media-Plattformen, um die Reichweite unserer Kommunikation auszuwerten und zu verbessern. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, soweit eine Löschung oder Verarbeitungseinschränkung möglich ist. Die Kommunikation über Social-Media-Plattformen ist potentiell unsicher. Sie können uns jederzeit auch über andere Wege kontaktieren.
Auf unserer Website befindet sich ein sog. Hyperlink zu der Website von „YouTube“. Bei Aktivierung dieses Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite des anderen Anbieters weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf den Websites Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf deren Websites.
Soweit uns dies möglich ist, z.B. durch die Vornahme von Einstellungen und Konfigurationen, wirken wir auf einen datenschutzgerechten und datensparsamen Umgang Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweilige Social-Media-Plattform hin.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
YouTube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/,
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Die Namen der Cookies lauten: NID.
FACEBOOK PIXEL
Diese Webseite verwendet den Facebook Pixel der sozialen Netzwerke „Facebook“ (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, California 94304, USA). Dies dient dem Zweck, Besuchern unserer Webseite im Rahmen ihres Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Über das Facebook Pixel wird beim Besuch unserer Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter www.facebook.com/about/privacy/. Wir selbst geben keine Kundendaten an Facebook weiter.
Weiterführende Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie einsehen unter: www.facebook.com/policy.php, www.facebook.com/help/186325668085084.
Verwendung von Social Plugins von Facebook, Google, Twitter, Pinterest, Youtube
Auf unserer Webseite sind Social Plugins der sozialen Netzwerke „Facebook“( Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, California 94304, USA), „Google+“ (Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland), “Twitter” (Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA), “Pinterest” (Pinterest Pinterest Europe Ltd. Palmerston House, 2nd Floor Fenian Street, Dublin 2, Ireland und YouTube (YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 USA) enthalten. Diese Dienste werden von den jeweiligen Unternehmen angeboten („Anbieter“). Im Rahmen unseres Onlineauftritts sind die Social Plugins durch die jeweiligen, zum Dienst gehörenden Buttons kenntlich gemacht. Anhand der über die Social Plugins an den jeweiligen Dienst übermittelten Daten kann dieser Sie gegebenenfalls zu Ihrem Account bei ihm zuordnen. Um den Schutz Ihrer Daten auf unserer Webseite zu erhöhen, sind die Social Plugins mittels der sogenannten „2-Klick-Lösung“ auf unserer Webseite eingebunden. Dadurch wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Social Plugins enthält, noch keine automatische Verbindung mit den Servern von den jeweiligen Anbietern hergestellt wird.
Die Aktivierung der Funktion des jeweiligen Social Plugins erfolgt zweistufig. Um ein Social Plugin zu aktivieren, müssen Sie erst auf den auf unserer Website befindlichen Verweis klicken. Dadurch wird das Social Plugins zunächst aktiviert und Ihr Browser stellt eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her. Durch einen zweiten Klick können Sie nun mit dem Social Plugin interagieren und beispielsweise Ihre Empfehlung übermitteln. Falls Sie bereits bei einem der sozialen Netzwerke der Anbieter eingeloggt sind, können die Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Social Plugins durch Anklicken interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden möglicherweise außerdem in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort unter Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie eine derartige unmittelbare Zuordnung Ihrer über unsere Webseite gesammelten Daten zu Ihrem Profil unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Webseiten von Ihrem Account des jeweiligen Anbieters abmelden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Webseite des Dienstes. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA, www.facebook.com/policy.php www.facebook.com/help/186325668085084
b) Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, www.google.com/policies/privacy/partners/
c) Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA twitter.com/privacy d) YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 USA, www.youtube.com/t/privacy
d) Pinterest Pinterest Europe Ltd. Palmerston House, 2nd Floor Fenian Street, Dublin 2, Irland https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
e) Youtube, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, https://www.google.com/policies/privacy/
§ 11. Betroffenenrechte
Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:
- gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen,
- gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen,
- gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist,
- gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
- gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen,
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. In diesem Fall verarbeiten wir/ein Dritter Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir oder ein Dritter kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch einzulegen, mit der Folge, dass die Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
Sie haben außerdem das Recht, jede von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
§ 12. Kontakt zur Geltendmachung der Betroffenenrechte
Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsbegehren sowie der Widerruf bzw. der Widerspruch bezüglich der weitergehenden Nutzung der Daten eventuell an uns erteilter Einwilligungen können wie folgt formlos erklärt werden:
per Post:
Doghammer GmbH
Grubholzer Straße 12
83026 Rosenheim
per Telefon: +49 (0) 8031 796 8736
per E-Mail: team@doghammer.de
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten bzw. Ihrem Anliegen zu entsprechen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
§ 13. Minderjährigenschutz
Kinder und Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.
§ 14. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn Sie sich in Ihrem Rechten gemäß der DSGVO verletzt sehen.
§ 15. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
STAND: November 2022