
Wie funktioniert eigentlich die Schuhherstellung?
Falls ihr immer schonmal wissen wolltet, wie die Schuhherstellung unserer Schuhe oder auch Schuhherstellung generell funktioniert, seid ihr bei diesem Artikel genau richtig
Die bei der Schuhherstellung traditionell am häufigsten vorkommenden Schuh Macharten sind die Strobel Machart (Vernähen der Brandsohle) und die Ago Machart (Verkleben der Brandsohle). Bei den Schuh Macharten geht es um die Verbindung der Sohle mit dem Schaft. Der Schaft ist das „Oberteil“ des Schuhs. Ein bildhafter Vergleich wäre zum Beispiel die Karosserie des Autos. Der Schuhschaft setzt sich beispielsweise aus dem Innenfutter, dem Einstieg, dem Quarter und einer Vorder- und Hinterkappe zusammen. Dabei können sich die eingesetzten Materialien stark unterscheiden. Beispielsweise werden natürliche Rohstoffe wie Leinen, Leder oder Stoffe aus Pflanzenfasern genutzt. Leider erfreuen sich heutzutage auch nicht recycelbare und umweltbelastende Kunstmaterialien bei vielen Schuhherstellern großer Beliebtheit.
Überblick über die Themen der Schuhherstellung

Montage der Schuhe
Es gibt Schäfte, die nicht nur aus einem maschinell hergestellten Kunststoff bestehen. Diese näht man in einer Stepperei in Handarbeit aus den Einzelteilen zusammen. Anschließend beginnt die Vorbereitung für die Montage des Schuhs. Unsere familiengeführten Schuhmanufaktur in Portugal lässt die Schäfte beispielsweise in kleinen umliegenden Steppereien nähen. Diese bringen die Schuhe für die Endmontage schließlich zurück in die Manufaktur.


Geschichte aus unserer Produktion
Als wir im September 2020 in unserer Schuhmanufaktur waren, haben wir auch eine kleine Stepperei direkt neben unserer Manufaktur besucht. In einer Doppelgarage, direkt neben dem Wohnhaus zwischen den Olivenhainen bereitete Eugenio gerade zusammen mit seiner Frau und einer Mitarbeiterin unseren Hüttenschuhriemen aus Skifell vor. In der dritten Generation hat Eugenio sich auf das Nähen von Schäften spezialisiert. In der heutigen Zeit, mit den deutlich günstiger maschinell hergestellten Schuhschäften, ein aussterbender Beruf. Trotzdem haben sie sich sehr über unseren Besuch gefreut. Mitunter darüber, ihren genähten Riemen endlich ein Gesicht zuordnen zu können. Wir legen mit Doghammer sehr großen Wert darauf zu wissen, wer und wo unsere ökologischen Schuhe hergestellt werden.


Die 2 unterschiedlichen Schuh Macharten
Bei der Montage des veganen Sneakers oder Zustiegsschuhs wird also der genähte Schaft mit der Sohle verbunden. Die meist verbreitete Verbindungsart ist das Kleben (Ago Machart). Aber auch das Nähen (Strobel Machart) ist eine Möglichkeit, Schaft und Sohle zu verbinden. Natürlich gibt es auch noch weitere Schuh Macharten, wie z.B die rehmengenähte oder auch die zwiegenähte Machart. Für unsere nachhaltigen Sneaker setzen wir auf eine Kombination aus den beiden erstgenannten Verbindungsarten. Die Schalensohle wird mit dem Schaft sowohl verklebt, als auch vernäht. Unsere veganen Zustiegsschuhe werden hingegen ausschließlich verklebt.
Schuhherstellung bei Doghammer
Ein großer Vorteil der reinen Klebeverbindung ist, dass man die Zustiegsschuhe neu besohlen kann. Natürlich verwenden wir ausschließlich nach den PETA Regularien vegan zertifizierten Klebstoff, der in Deutschland hergestellt wird. Um auf unser Karossiere – Beispiel zurückzukommen, kann man die Montage der nachhaltigen Schuhe im Weitestgehenden mit der „Hochzeit“ in der Autoindustrie vergleichen.

Arctic Traveller bereit zum Verkleben (Ago Machart)

Nähte der Strobel Machart

Cork Traveller nach dem Verkleben (Ago Machart)

Sohle und Schuh nach dem Vernähen (Strobel Machart)
Bevor unser portugiesischer Produzent die veganen Zustiegsschuhe und Sneaker zu uns nach Rosenheim schickt, zieht er noch die Schnürsenkel ein. Danach legt er die aus recyceltem Kork hergestellte Innensohle ein. Dann wickelt er jeder Schuh vorsichtig in alte portugiesische Zeitungen. Zuletzt wird das Endprodukt in unseren ökologischen Schuhkarton verpackt.


Keine Kommentare