
warum kinder barfußschuhe tragen sollten
Sollten Kinder Barfußschuhe tragen?
Kinderfüße sind noch „unbefleckt“ und viel beweglicher als die Füße von Erwachsenen. Beobachtet man Babies und Kleinkinder sieht man, wie sie mit ihren Füßen Dinge greifen und festhalten können. Mit der Zeit verlernen unsere Füße diese Fähigkeit und die Zehen werden immer unbeweglicher. Kannst du beispielsweise deinen kleinen Zeh unabhängig von den anderen bewegen? Kinder sollten aber nicht nur aus diesem Grund Barfußschuhe tragen. Wir zeigen dir, warum Kinder unbedingt in Barfußschuhen Laufen lernen sollten und warum sie diese auch danach noch tragen sollten.
Ein Überblick, die 5 wichtigsten Fakten zu Barfußschuhen
- Barfußschuhe können den Aufbau deiner Fußmuskulatur fördern.
- Barfußschuhe unterscheiden sich deutlich von herkömmlichen Schuhen.
- Barfußschuh-Laufen will gelernt sein, es geht nicht von Null auf Hundert.
- Barfußschuhe zeichnen sich durch eine besonders flexible Sohle aus.
- Barfußschuhe müssen passen und bequem sein, wie deine normalen Schuhe auch.
In unserer Zusammenfassung zum Thema Barfußschuhe gehen wir auf alle Fragen rund um die Barfußschuhe ein. Gerade bei Kindern ist das Tragen von Barfußschuhen besonders wichtig, wir zeigen dir warum!
Gute Gründe warum Kinder Barfußschuhe tragen sollten
1. Kinderfüße brauchen Platz! Hast du dir einmal einen Kinderfuß angeschaut? Dir wird sofort auffallen, dass die Zehen sich gegenseitig nicht berühren und Platz zwischen ihnen ist. Die Großzehen zeigen in Richtung Körpermitte und nicht wie beispielsweise beim Halux nach außen in Richtung der anderen Zehen. Außerdem ist der Zehen- und Ballenbereich über proportional groß im Vergleich zum restlichen Fuß. Aus diesem Grund brauchen die Kinderfüße viel Platz und sollten nicht durch Schuhe eingeengt werden. Kinder Barfußschuhe bieten im Vergleich zu herkömmlichen Kinderschuhen deutlich mehr Platz im Vorfuß und sind daher bestens geeignet für eine gesunde Entwicklung der Kinderfüße.
2. Kinderfüße müssen den Untergrund erleben! In unseren Füßen kommen etwa 200.000 Tausend Nervenenden zusammen, die nur darauf warten Informationen über den Untergrund, Druck, Temperatur, etc. an unser Gehirn weiterzugeben. Stecken wir die Kinderfüße in Schuhe mit zu fester bzw. steifer Sohle oder packen sie in Schuhe mit extrem weicher und gedämpfter Sohle bekommen die Kinderfüße keine Reize mehr. Es fehlen letztendlich wichtige Informationen für die Kinder, um richtig Laufen zu lernen oder beispielsweise das Gleichgewicht halten zu können.
3. Kinderfüße müssen sich entfalten können! Tragen Kinder schon in jungen Jahren zu enge und steife Schuhe können sich die Fußmuskeln und Bänder nicht richtig entwickeln bzw. werden nicht richtig trainiert. Deshalb ist es so wichtig, dass schon in jungen Jahren auf hochwertiges Schuhwerk geachtet wird, denn es hat Auswirkungen auf die langfristige Gesundheit der Füße und des Körpers.


Wissenswertes zu Kinderfüßen
1. Kinderfüße wachsen extrem schnell! So brauchen Kleinkinder bis zu 3 Schuhgrößen pro Jahr, Kindergartenkinder bis zu 2 Schuhgrößen und Schulkinder bis zu 1 Schuhgröße.
2. Wann sind Kinderfüße ausgewachsen? Kinderfüße sind in der Regel zwischen dem 12 und 15 Lebensjahr ausgewachsen. Bei Mädchen geht es oft etwas schneller als bei Jungs.
3. Keine Fußgewölbe! Kinderfüße sind flach und haben noch kein Fußgewölbe. In den ersten Lebensjahren befindet sich ein kleines Fettpolster auf der Fußsohle, welches im Alter von 3 bis 4 Lebensjahren verschwindet und sich das Fußgewölbe entwickelt.
4. Knick-Senkfuß! Kinder haben meistens einen Knick-Senkfuß, das ist ganz normal und gehört zur Entwicklungsphase der Füße. Im Laufe der Jahre verwächst sich dies und die Kinderfüße bekommen die „normale“ Form.
5. O-Beine werden zu X-Beinen! Kleine Kinder, die gerade laufen lernen haben meist noch O-Beine. Im Laufe der Zeit werden diese zu X-Beinen. Dies liegt daran, dass die Gewebe und Muskeln noch nicht vollständig ausgeprägt sind und es daher zum Knick-Senkfuß kommt. Spätestens mit der Pupertät sollten die Kinder eine „normale“ Fußstellung haben.
Kinderfüße sind noch so weich und flexibel - sie brauchen unbedingt auch flexible Barfußschuhe!
Darauf solltest du beim Kauf von Kinder Barfußschuhen achten
1. Kaufe Kinder Barfußschuhe nie zu klein! Kinder Füße wachsen im Jahr mehrere Schuhgrößen, daher sollten die Kinder Barfußschuhe nie zu knapp gekauft werden und lieber etwas mehr Luft als nötig haben. Eine Faustregel ist hier, ein bis maximal zwei Schuhgrößen größer zu nehmen, abhängig vom Alter des Kindes. Zu große Kinder Barfußschuhe können zum Stolpern führen.
2. Kinder Barfußschuhe sollen eine flache Einlegesohle haben! Da Kinderfüße noch kein Fußgewölbe haben, dieses entwickelt sich erst im Alter von 3 bis 4 Jahren, ist es besonders wichtig, dass die Barfußschuhe eine flache Einlegesohle ohne Fußgewölbestütze haben.
3. Barfußschuhe für Kinder brauchen eine flexible Sohle! Kinder sind deutlich leichter als wir Erwachsenen, dementsprechend müssen auf die Sohlen dünner und flexibler sein. Es ist wichtig, dass die Kinder Barfußschuhe ein leichtes Abrollen ermöglichen. Zu steife Sohlen verhindern dies und können vom eigenen Körpergewicht der Kinder nicht richtig gelaufen werden.
4. Breiter Vorfuß – schmale Ferse! Kinderfüße sind zwar im Ballenbereich sehr breit, die Ferse hingegen ist viel schmäler. Achte daher beim Kauf von Kinder Barfußschuhen besonders auf eine schmale Ferse. Zu breite Fersen bieten keinen Halt und die Kinderfüße schlupfen aus dem Schuh heraus. Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Ferse der Kinderschuhe passt, nimm die Innensohle heraus und lass das Kinder darauf stehen. Ist neben dem Fuß noch viel „Luft“, ist der Kinder Barfußschuh höchstwahrscheinlich zu weit.
5. Kletterverschluss gewinnt immer! Wenn du möchtest, dass deine Kinder schnell lernen die Barfußschuhe selber anzuziehen, nimmt auf jeden Fall Schuhe mit Kletterverschluss – auch Kindergärten und Kitas werden es dir danken. Barfußschuhe zum Schnüren oder mit Gummizug sind unpraktisch, da die Kinder diese nicht selber anziehen können. Wichtig dabei ist auch, dass die Kinder Barfußschuhe sich weit genug öffnen lassen, so können die Kinder selber reinschlupfen.
6. Natürliche Materialien! Wir empfehlen beim Kauf der Kinder Barfußschuhe auf natürliche Materialien wie Wolle, Kork oder Leder zu achten. Gerade Kinderfüße sind empfindlich und haben noch eine dünnere Haut als wir Erwachsenen. Stecke die Füße deiner Kinder daher nicht in Plastik oder andere künstliche Stoffe.

Zusammenfassung: Darum sind Kinder Barfußschuhe so wichtig
Für eine gesunde und nachhaltige Entwicklung der Kinderfüße sind gute Kinderschuhe wichtig. Kinder Barfußschuhe bieten genau das, was die Kinderfüße brauchen: viel Platz im Zehenbereich und eine flexible und dünne Sohle!
Du bist noch auf der Suche nach nachhaltigen Barfußschuhen aus Naturmaterialien? Schaue doch direkt bei uns im Onlineshop vorbei!

Barfußschuhe – wo liegt der Unterschied zu normalen Schuhen
Kennst du den Unterschied zwischen herkömmlichen Schuhen und Barfußschuhen? Aus unserer Sicht gibt es drei wesentliche Merkmale, die einen Barfußschuh von einem normalen Schuh unterscheiden. Kennst du sie?
Keine Kommentare