
Wanderschuhe mit oder ohne Membran?
Was gibt es schlimmeres, als nasse Schuhe beim Wandern?
Jeder kennt’s und keiner mags: Du schlüpfst voller Vorfreude in deine Wanderschuhe und startest deine Tour. Der Boden ist leider noch etwas feucht und matschig – und schon werden deine Füße nass und kalt und du bemerkst: deine neuen Wanderschuhe sind leider nicht wasserdicht! Ein Ärgernis, was schon vor dem Kauf verhindert werden kann. Nicht alle Wanderschuhe sind automatisch wasserdicht, es wird hier in drei Kategorien unterschieden: wasserdicht, wasserabweisend und Schuhe ohne Membran. Was das genau bedeutet, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag.
Das erwartet dich in unserem Beitrag zum Thema Wanderschuhe mit Membran
Starten wir mit den Schuhen ohne Membran…
Schuhen ohne Membran fehlen die wasserdichten und wasserabweisenden Eigenschaften. Wieso? Weil der Schuh keine „Zwischenschicht“ (Membran) besitzt und somit Feuchtigkeit und Wasser eindringen kann. Diese Art von Schuhen sind so aufgebaut wie normale Straßenschuhe, Joggingschuhe, usw. Sie eignen sich also weniger für Wanderungen durch feuchte Wiesen und matschige Bachläufe.
Die TEX-Membran ist eine ultradünne Schicht zwischen dem Außenmaterial eines Schuhs und dem Innenmaterial des Schuhs. Die TEX-Membran ist wasserabweisend von außen, aber dennoch atmungsaktiv von innen.
Wasserabweisende Wanderschuhe
Diese Schuhe halten Feuchtigkeit und leichtes Spritzwasser bis zu einem gewissen Grad ab, sind aber nicht komplett wasserdicht. Häufig wird bei diesen Schuhen Leder verwendet, da es robust und wasserabweisend ist und gleichzeitig für angenehmes Fuß Klima sorgt. Die Zwischenschicht – die Membran – besitzen diese Schuhe auch nicht, daher sind sie für feuchte Untergründe bei längeren Wanderungen nicht geeignet. Eine gewisse Menge Wasser kann das Material abweisen, allerdings eben nur bedingt.
Wasserdichte Wanderschuhe
Bei dieser Art von Schuhen hält die sogenannte Membran Feuchtigkeit und Wasser davon ab, ins Innere der Schuhe zu gelangen. Dementsprechend bleiben deine Füße auch bei Wanderungen durch nasse Wiesen, leichte Bachläufe und matschige Wege trocken. Einzig eine Verletzung der Membran durch äußere Einflüsse kann die wasserdichte Eigenschaft beschädigen. Die Atmungsaktivität wird natürlich durch die Membran etwas eingeschränkt, denn wo kein Wasser reinkommt, kann auch keines entweichen. Das kann dazu führen, dass sich durch das natürliche Schwitzen der Füße, Kondenswasser bildet, welches sich im Inneren niederschlägt. Die meisten Socken fangen diese Flüssigkeit aber problemlos ab. Eine Membran ist also in jedem Fall wichtig, wenn die Schuhe dich bei Wanderungen im Schnee, Matsch und anderem nassen Untergrund begleiten sollen.
Welche Doghammer Wanderschuhe besitzen eine Membran?
Wusstest du, dass…Die Membran unserer Doghammer Schuhe aus 100% PES – PTFE- und PFC-freiem Material besteht!
Woran erkenne ich, ob ein Schuh über eine Membran verfügt?
Die meisten Hersteller zeichnen die Schuhe mit Membran gesondert aus. Auf dem Label befindet sich dann beispielsweise GTX (Gore-Tex) oder WP (Waterproof).
Fazit | Wanderschuhe mit oder ohne Membran
Brauche ich nun Schuhe mit Membran? Es ist wie immer ratsam, sich vor dem Kauf zu überlegen, was du mit den neuen Wanderschuhen machen willst. Möchtest du damit auch auf eventuell nassen Untergrund sicher zum Gipfel kommen? Dann solltest du in jedem Fall Schuhe mit Membran wählen. Möchtest du aber weniger Schwitzen und den Schuh hauptsächlich im Sommer tragen, reicht auch ein Wasserabweisender Wanderschuh.
Du möchtest nachhaltige Wanderschuhe kaufen? Schaue doch direkt bei uns im Shop vorbei!
Keine Kommentare