nachhaltige barfußschuhe aus deutschland - erfahre jetzt mehr
In diesem Ratgeber zu nachhaltigen Barfußschuhen erwarten dich folgende Informationen ...
- Wer steckt hinter den Barfußschuhen von Doghammer
- Was unterscheidet Barfußschuhe von herkömmlichen Schuhen?
- Wo werden die nachhaltigen Barfußschuhe hergestellt?
- Was sagen Physiotherapeuthen und Orthopäden zu Barfußschuhen?
- Darum sollten Kinder unbedingt Barfußschuhe tragen!
- Barfußschuhe: Vor- und Nachteile
- Welche Materialien setzen wir für unsere nachhaltigen Barfußschuhe ein?
- Kann ich meine Barfußschuhe auch waschen?
- Was sollte ich beim Kauf von Barfußschuhen beachten?
- Entdecke weitere Modelle unserer nachhaltigen Minimalschuhe.
- Du möchtest mehr erfahren? Entdecke die Magazinbeiträge zu Barfußschuhen.
wer steckt eigentlich hinter den barfußschuhen von doghammer?
Gegründet wurde Doghammer 2015 von den damaligen Studenten Maximilian Hundhammer und Matthias Drexlmaier. Aus ihrer Begeisterung für die Berge entstand ein „Outdoor-Zehentrenner“, gefertigt in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Aus dem Hobby wuchs die Entwicklung nachhaltiger Wanderschuhe und die Zusammenarbeit mit Fachhändlern. Seit 2020 arbeiten sie eng mit einer familiengeführten Schuhmanufaktur in Portugal zusammen, die laut Maximilian „sehr gut zu unseren Werten passt“. Aus Naturmaterialien wie recyceltem Kork und deutscher Schafwolle entstanden die ersten Barfußschuhe für Damen, Herren und Kinder. Der Versand erfolgt von Beginn an gemeinsam mit der Einrichtung in Rosenheim. Heute setzt das 5-köpfige Team als Barfußschuhe Hersteller aus Deutschland neue Maßstäbe und hinterlässt nachhaltige Fußabdrücke.
Matthias Drexlmaier und Maximilian Hundhammer, Gründer von Doghammer
was unterscheidet barfußschuhe von herkömmlichen schuhen?
Die Idee von Barfußschuhen ist das Nachempfinden vom Laufen ohne Schuhe und den Füßen trotzdem einen gewissen Schutz zu bieten. So unterscheiden sich Barfußschuhe deutlich im Sohlenaufbau und dem Leisten von herkömmlichen Schuhen. Bei normalen Schuhen ist die Sohle meist etwas steifer und fester. Im Vergleich dazu setzen wir beim Barfußschuh auf eine extrem dünne und sehr flexible Sohle, die dich auch den Untergrund spüren lässt. Ein weiterer Punkt ist, dass Barfußschuhe keine Sprengung, also einen Höhenversatz von den Zehen zur Ferse haben, der bei normalen Schuhen in der Regel etwa 10 – 15 mm beträgt. Der letzte und entscheidende Unterschied ist die deutlich breitere Zehenbox, die deinen Zehen genügend Freiheit gibt. Dies zeigt sich durch eine runde Schuhform, die nicht spitz nach vorne zuläuft. Bei uns findest du nachhaltige Barfußschuhe für Damen, Herren und Kinder – entwickelt in Deutschland. Eine ausführlichere Erläuterung findest du auch in unserem Magazin.
Maximilian, einer der Gründer von Doghammer, über Barfußschuhe
wo werden die nachhaltigen barußschuhe hergestellt?
Unsere Barfußschuhe eines Deutschen Herstellers werden in Handarbeit in einer familiengeführten Schuhmanufaktur in Portugal hergestellt. Wir arbeiten mit der Produktion seit 2019 eng zusammen und entwickeln dort unsere nachhaltigen Schuhe. So kommen auch ein Großteil der Materialien aus Portugal und Spanien, was den großen Vorteil von sehr kurzen Transportwegen zwischen Lieferanten und unserer Produktion mit sich bringt. Die Sohle für unseren Barfußschuh wird beispielsweise nur 50 Kilometer von unserer Manufaktur entfernt produziert. In der selben Manufaktur entstehen auch unsere Barfuß-Sandalen, Barfuß Hausschuhe und Merino Barfußschuhe. Unsere nachhaltigen Barfußschuhe zeichnen sich durch kurze Wege, faire Bedingungen und nachhaltige Prozesse aus.
Hier entstehen die Doghammer Barfußschuhe in Portugal
was sagen orthopäden und physiotherapeuten zu barfußschuhen?
Physiotherapeuten und Orthopäden sehen Barfußschuhe als sinnvolle Ergänzung für gesunde Menschen – besonders bei Kindern. Sie fördern Muskulatur und Körperwahrnehmung, sollten aber nicht als alleinige „Heilmittel“ verstanden werden. Wichtig ist ein langsamer Einstieg, am besten im Wechsel mit herkömmlichen Schuhen. Vor allem auf natürlichen Untergründen zeigen Barfußschuhe ihre Stärken. Ob sie für dich geeignet sind, hängt von deiner Gesundheit und deinem Alltag ab – am besten holst du dir eine fachkundige Meinung ein. Einen ausführlichen Beitrag zu diesem Thema findest du auch in unserem Magazin.
Wie stehen eigentlich die Experten zu Barfußschuhen?
warum kinder barfußschuhe tragen sollten!
Kinderfüße brauchen Platz, Reize und Freiheit! Barfußschuhe bieten mehr Raum im Vorfuß, fördern das Gleichgewicht und lassen die Muskulatur sich gesund entwickeln. Feste Sohlen oder enge Schuhe behindern die natürliche Entwicklung. Wichtig: Barfußschuhe sollten flexibel, leicht und aus NaturmaterialienNie zu klein kaufen! Lieber etwas Luft lassen. Und: Ein Klettverschluss hilft, dass Kinder ihre Schuhe selbstständig anziehen können – zur Freude aller in Kita & Co. Weitere Infos hierzu findest du in unserem Magazin.
Gerade für Kinder sind Barfußschuhe wichtig
vor- und nachteile von barfußschuhen
Barfußschuhe fördern ein natürliches Laufgefühl durch flexible Sohlen, breite Zehenboxen und Null-Absatz. Sie stärken die Muskulatur und verbessern die Körperhaltung. Doch nicht alles ist Gold: Keine Dämpfung macht sie auf hartem Untergrund oder bei langem Stehen im Winter weniger komfortabel. Wenig Isolierung kann zu kalten Füßen führen. Auch der ungewohnte Look und die nötige Umstellungszeit schrecken manche ab. Tipp: Langsam starten und mit gut gedämpften Schuhen abwechseln, um Überlastung zu vermeiden. Einen ausführlichen Bericht findest du hierzu in unserem Magazin.
Links deutlich zu sehen, mehr Platz für die Zehen als im rechten Schuh
welche materialien setzen wir für unsere barfußschuhe ein?
Damit du auch das Gefühl vom Barfußlaufen hast, setzen wir auf sehr leichte und flexible Materialien – mit einem klaren Fokus, so viel Naturmaterialien wie möglich einzusetzen. Die dünne Innensohle der Barfußschuhe wird beispielsweise aus recyceltem Kork hergestellt. Für das Obermaterial setzen wir bei der sommerlicheren Variante auf einen Stoff aus recyceltem PET und kombinieren ihn mit einem Innenfutter aus recycelter Baumwolle. Bei unserem Barfußschuh, der mehr für die Übergangsjahreszeit gedacht ist, nutzen wir Loden vom pommerschen Landschaf aus Norddeutschland. Dank der natürlichen Materialien bieten die Schuhe immer ein sehr angenehmes Fußklima und verhindern die Bildung von unangenehmen Gerüchen. Diese Barfußschuhe aus Naturmaterial bieten eine echte Alternative für alle, die auf Nachhaltigkeit und gesunden Gehkomfort setzen. Hier findest du unsere Barfußschuhe aus Wolle und hier geht's zu unseren Merino Barfußschuhen.
Recycelter Kork für Barfußschuhe
kann ich meine barfußschuhe auch waschen?
Im größten Notfall kannst du die Barfußschuhe auch mal beim „Wollwaschprogramm“ in die Waschmaschine stecken. Wir empfehlen dies aber zu vermeiden, da der Schuh trotz des Schonwaschganges leidet. Eine bessere Methode ist es, mit lauwarmem Wasser und einem weichen Lappen die Schuhe von grobem Schmutz zu befreien. Gerne kannst du sie auch mit einem Pflegemittel behandeln. Bei den Barfußschuhen aus Wolle empfiehlt es sich mit einem Pflegemittel zu arbeiten, das das natürliche Wollfett (Lanolin) enthält. Das Lanolin ist für die schmutz- und wasserabweisende Wirkung so wichtig und hält bei unseren Winter Barfußschuhen auch Schnee ab. Hier geht's zu unserer Reinigungsanleitung.
Recycelter Kork für Barfußschuhe
was sollte ich beim kauf von barfußschuhen beachten?
Wenn du zum ersten Mal Barfußschuhe trägst, wird es ein paar Tage dauern, bis du dich daran gewöhnt hast – mehr Platz im Zehenbereich und ein direkterer Bodenkontakt. Es empfiehlt sich, langsam mit dem Tragen der Barfußschuhe anzufangen. Sprich, nicht sofort einen größeren Spaziergang oder eine Tour zu starten. Lass deine Füße sich an das neue Freiheitsgefühl gewöhnen und verlängere nach und nach die Tragezeiten und Distanzen mit deinen neuen nachhaltigen Barfußschuhen. Was du beim ersten Probieren auch im Hinterkopf haben solltest ist, dass die Schuhe deinen Füßen deutlich mehr Freiraum geben. Die Schuhe sind also nicht unbedingt zu groß für dich, sondern es ist einfach nur ein anderes Gefühl, mehr Platz zu haben. Du solltest zwischen deinem längsten Zeh und der Schuhkante etwa einen halben bis Daumenbreit Luft haben.
Kaufberatung für Barfußschuhe, darauf solltest du achten
entdecke auch andere modelle unserer nachhaltigen barfußschuhe
|
|
|
---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
hier geht's zu unseren magazinbeiträge über nachhaltige barfußschuhe
|
|
|
---|---|---|
|
|
|
|
|